Aktuelles
Klimacamp goes KulOKo – zweites Vorbereitungstreffen fürs Klimacamp im Rheinland 2021 (5.-7.3.2021, ONLINE)
Das Klimacamp wird dieses Jahr in Kooperation mit der KulOKo (Kultur Ohne Kohle, https://kultur-ohne-kohle.de/) stattfinden. Die KulOKo möchte die bedrohten Dörfer im Rheinland mit viel Kunst, Kultur und Aktivismus zu beleben um zu zeigen, was diese Region abseits von Kohle und Zerstörung zu bieten hat. Davon werden wir ein Teil sein, und lassen das Klimacamp […]
Erstes Vorbereitungstreffen für das Klimacamp im Rheinland 2021 (5.-7.2.2021, online)
Ein neues Jahr hat begonnen und wir legen wieder los… Nachdem im letzten Jahr kein Klimacamp möglich war, haben wir jetzt umso mehr Lust, wieder einen wunderbaren Raum der Vernetzung, Bildung, der Utopien und der Aktionen zu schaffen. Dafür brauchen wir viele Mitstreiter*innen! Hast du Lust, das diesjährige Klimacamp aktiv mit zu gestalten? Egal ob […]
Klimacamp im Rheinland 2021: Einladung zum offenen Online-Plenum am 22.11
Dieses Jahr musste das Klimacamp im Rheinland wegen der Pandemie ausfallen. Trotzdem waren wir als Orgakreis nicht untätig und haben uns an anderen Aktivitäten für climate justice beteiligt, vielleicht hast du davon mitbekommen. Nun wollen wir nach unserer Auswertung schon einen Blick auf das kommende Jahr werfen: Wie könnte ein Klimacamp im Rheinland 2021 aussehen? […]
Alternativen
Utopien für den Systemwandel
Aktionen
Ende Gelände, Zucker im Tank, Rote Linien, Kohle erSetzen…

Vernetzung
Menschen und soziale Bewegungen treffen sich auf dem Camp
Bildung
Das Programm des Klimacamps
2021 findet das KLimacamp auf der KuloKo statt!
Das Klimacamp 2019 fand vom 15. bis 27. August zum zehnten Mal im Rheinland statt. Es gab wieder jede Menge Bildungs- und Kulturveranstaltungen. Dieses Jahr legen wir einen besonderen Augenmerk auf unser Open-Space Programm. Der Schwerpunkte lagen 2019 auf Selbstorganisation, der sensibilisierung für unterschiedliche Diskriminierungsformen und auf Aktionen und den Austausch rund um lokale und globale Energiekämpfen. Einen guten Überblick über die bisherigen Camps bekommt Ihr durch unser Video, Fotos, Posts und den Pressespiegel.
Was ist das Klimacamp?
…alternativ zusammenzuleben: herrschaftskritische Selbstorganisierung, eigene Stromversorgung, Kompostklos, Musik und vieles mehr!
…Vernetzung zu schaffen. Auf dem Camp lernen sich nicht nur Menschen, sondern auch Bewegungen kennen.
…uns zu bilden. Es gibt Kurse, Workshops, Exkursionen, open space, Podiumsdiskussionen, Räume und Programm für Kinder und Jugendliche sowie ein Kulturprogramm.
…Aktionen zu gestalten. Dieses Jahr wird es einen bunten Aktionsblumenstrauß geben. Eine großere Aktion dabei plant Kohle erSetzen! Schon in den letzten Jahren gab es parallel zum Klimacamp immer Protestaktionen. Im Jahr 2015 war es die Aktion „Ende Gelände!“ und 2016 war das Aktionslabor zu Gast auf dem Klimacamp. 2017 gab es im Rahmen der Aktionstage im Rheinland vielfältige Proteste und Aktionen.